DasPflegeTrio, Marienstraße 51, Neumünster, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Lagern bei Bettlägerigkeit, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung, Mobilisation und Prophylaxen, Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrrümpfe, Postoperative Versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung, 24534 Neumünster, Wir bilden aus, 24h Notdienst, Ambulanter Pflegedienst
  • Willkommen
  • Über uns
  • Leistungen
    • Professionelle ambulante Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Tagespflege „Villa Marienstraße“
  • Jobs & Mehr
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Willkommen
  • Über uns
  • Leistungen
    • Professionelle ambulante Pflege
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Tagespflege „Villa Marienstraße“
  • Jobs & Mehr
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Definition Palliativpflege: Was ist Palliativpflege?

Schmerzen zu lindern, Angst zu nehmen und ein würdevolles Leben zu ermöglichen – das sind die Aufgaben der Palliativpflege. Palliativpflege kann Symptome nicht mehr heilen, aber lindern. Das unterscheidet die palliative von der curativen, also heilenden, Therapie. Das lateinische Wort „pallium“ steht für “Mantel“, also „Schutz“ im übertragenen Sinne. Ebenso wie todkranke Patienten können auch Patienten mit degenerativen Krankheiten und einer hohen Schmerzsymptomatik von palliativer Pflege profitieren.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Palliativpatienten, die zu Hause betreut werden, haben bei besonders aufwendiger Versorgung Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), die von der Krankenkasse finanziert wird. Ziel ist, dass sie möglichst auch in der letzten Lebenszeit, wenn die Pflege und Symptomlinderung sehr komplex wird, zu Hause bleiben können.

 

Ziel der SAPV ist, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwer kranker Menschen zu erhalten, zu fördern oder zu verbessern. Im Vordergrund steht Symptome und Leiden zu lindern. Den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des einzelnen Patienten ist Rechnung zu tragen. Der Wille des Patienten ist stets zu beachten.

 

Der Bedarf an besonders aufwendiger Versorgung besteht dann, wenn anderweitige ambulante Maßnahmen nicht ausreichend sind, also z.B. Hausarzt, ambulanter Pflegedienst und ambulanter Hospizdienst. Aufwendige Versorgung heißt, dass beim Patienten ein komplexes Symptomgeschehen vorliegt, das spezifische palliativmedizinische und palliativpflegerische Kenntnisse und Erfahrungen eines interdisziplinären Teams (Palliativmediziner und speziell geschulte Pflegekräfte) erfordert. Neben Hospizdiensten werden auch andere Berufsgruppen hinzugezogen die organisatorische Unterstützung leisten, z.B. beim Stellen von Anträgen bei der Pflegekasse.

 

Dieses Team wird als "Palliative Care Team" (PCT) bezeichnet.

 

  • Koordination der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung unter Einbeziehung aller, die den Patienten versorgen und begleiten
  • Symptomlinderung
  • Apparative palliativmedizinische Behandlung
  • Spezialisierte palliativmedizinische und/oder -pflegerische Maßnahmen, die die Kompetenz eines Palliativmediziners und/oder einer
  • Palliative-Care-Pflegekraft erfordern
  • Aufstellen und Führen eines Behandlungsplans
  • Ruf-, Notfall- und Kriseninterventionsbereitschaft rund um die Uhr
  • Hausbesuche durch Palliativpflegefachkräfte

Definition Palliativpflege: Was ist Palliativpflege?

Schmerzen zu lindern, Angst zu nehmen und ein würdevolles Leben zu ermöglichen – das sind die Aufgaben der Palliativpflege. Palliativpflege kann Symptome nicht mehr heilen, aber lindern. Das unterscheidet die palliative von der curativen, also heilenden, Therapie. Das lateinische Wort „pallium“ steht für “Mantel“, also „Schutz“ im übertragenen Sinne. Ebenso wie todkranke Patienten können auch Patienten mit degenerativen Krankheiten und einer hohen Schmerzsymptomatik von palliativer Pflege profitieren.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Palliativpatienten, die zu Hause betreut werden, haben bei besonders aufwendiger Versorgung Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), die von der Krankenkasse finanziert wird. Ziel ist, dass sie möglichst auch in der letzten Lebenszeit, wenn die Pflege und Symptomlinderung sehr komplex wird, zu Hause bleiben können.

 

Ziel der SAPV ist, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwer kranker Menschen zu erhalten, zu fördern oder zu verbessern. Im Vordergrund steht Symptome und Leiden zu lindern. Den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des einzelnen Patienten ist Rechnung zu tragen. Der Wille des Patienten ist stets zu beachten.

 

Der Bedarf an besonders aufwendiger Versorgung besteht dann, wenn anderweitige ambulante Maßnahmen nicht ausreichend sind, also z.B. Hausarzt, ambulanter Pflegedienst und ambulanter Hospizdienst. Aufwendige Versorgung heißt, dass beim Patienten ein komplexes Symptomgeschehen vorliegt, das spezifische palliativmedizinische und palliativpflegerische Kenntnisse und Erfahrungen eines interdisziplinären Teams (Palliativmediziner und speziell geschulte Pflegekräfte) erfordert. Neben Hospizdiensten werden auch andere Berufsgruppen hinzugezogen die organisatorische Unterstützung leisten, z.B. beim Stellen von Anträgen bei der Pflegekasse.

 

Dieses Team wird als "Palliative Care Team" (PCT) bezeichnet.

 

  • Koordination der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung unter Einbeziehung aller, die den Patienten versorgen und begleiten
  • Symptomlinderung
  • Apparative palliativmedizinische Behandlung
  • Spezialisierte palliativmedizinische und/oder -pflegerische Maßnahmen, die die Kompetenz eines Palliativmediziners und/oder einer
  • Palliative-Care-Pflegekraft erfordern
  • Aufstellen und Führen eines Behandlungsplans
  • Ruf-, Notfall- und Kriseninterventionsbereitschaft rund um die Uhr
  • Hausbesuche durch Palliativpflegefachkräfte

Adresse

Das PflegeTrio

Marienstr. 51

24534 Neumünster

Schleswig-Holstein

Kontakt

  04321 85167 0
 04321 85167 10

 info@das-pflege-trio.de

DasPflegeTrio, Marienstraße 51, Neumünster, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Lagern bei Bettlägerigkeit, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung, Mobilisation und Prophylaxen, Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrrümpfe, Postoperative Versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung, 24534 Neumünster, Wir bilden aus, 24h Notdienst, Ambulanter Pflegedienst
DasPflegeTrio, Marienstraße 51, Neumünster, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Lagern bei Bettlägerigkeit, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung, Mobilisation und Prophylaxen, Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrrümpfe, Postoperative Versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung, 24534 Neumünster, Wir bilden aus, 24h Notdienst, Ambulanter Pflegedienst

Adresse

Das PflegeTrio

Marienstr. 51

24534 Neumünster

Schleswig-Holstein

Kontakt

  04321 85167 0
 04321 85167 10

 info@das-pflege-trio.de

DasPflegeTrio, Marienstraße 51, Neumünster, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Lagern bei Bettlägerigkeit, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung, Mobilisation und Prophylaxen, Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrrümpfe, Postoperative Versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung, 24534 Neumünster, Wir bilden aus, 24h Notdienst, Ambulanter Pflegedienst
DasPflegeTrio, Marienstraße 51, Neumünster, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Lagern bei Bettlägerigkeit, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Inkontinenzversorgung, Mobilisation und Prophylaxen, Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrrümpfe, Postoperative Versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung, 24534 Neumünster, Wir bilden aus, 24h Notdienst, Ambulanter Pflegedienst

© 2023 Das Pflege Trio | Webdesign by mediamagneten | Impressum | Datenschutzerklärung